Vienna-Rapid II
2:1 (2:1)
Rapid II konnte nicht an die Erfolge der ersten Spiele anknüpfen. Uns schien, als wäre die Vienna im Ballbesitz und in den Chancen deutlich überlegen. Auch die frühen Einwechslungen, besonders des kopfballstarken Heinicker, brachten leider nichts ein. Gleich in der ersten Minute konnte sich Tormann Haas gegen einen allein anstürmenden Spieler der Vienna auszeichnen. Gegen das erste Tor war er aber machtlos, die Flanke kam so gut, dass er sie auch im Sprung nicht abwehren konnte und der folgende Kopfball war nicht zu halten. Das 2:0 war eigentlich ein Eigentor. Ein schöner Anschlusstreffer von Rapid war keiner, weil der Linienrichter auf Abseits entschied. Der Ehrentreffer gelang schließlich aus einem Elfmeter, hier im Bild:
Ambiente
Es war ein prächtiger Spätsommertag auf der Hohen Warte:


- Willkommen – beim ältesten Fußballverein Österreichs!
- Hier lebt die Tradition
- Ein Bezirk, ein Verein – First Vienna FC 1984
- Wo love Vienna, we do…
- Blau-gelbes Fußballherz
- Echte Liebe kennt keine Liga
- Döblinger Hußballtradition
- We are Familiy
- Naturarena Hohe Warte 1984



Links
- EwkiL: Bericht · Bilder
- HeisseLiga: Bericht
- Ligaportal: Spielbericht · Video
- Rapid: Bericht · Vorbericht
- Vienna: Vorbericht
- Weltfußball: Spielbericht
Rapid-Viertelstunde vom 2.9.
- Rapid-Charity-Golfturnier (Christoph Marek, Steffen Hofmann, Wolfgang Frey, Thomas Schrammel, Herbert Feurer, Josef Kamper, lyoness)
- Aktionen in den Fanshops (Matej Jelic)
- Josef Hickersberger im Interview
- Golf-Unterricht für Andy Marek
- Video
Rapid-Viertelstunde vom 9.9.
- Rapid-Coach Mike Büskens im Würstelbuden-Talk (Thomas Netopilik)
- Stürmerhoffnung Giorgi Kvilitaia Beim Team-Training
- U4 fährt wieder durch
- Mädchen-Power beim grün-weißen Jugendcamp
- Video
Elektronische Bezahlsysteme
Der letzte Tagebucheintrag war eine Einladung zu einem Vortrag über „Elektronische Bezahlsysteme“. Ihr könnt den Inhalt zu dem Vortrag hier nachlesen. Auch die über 100 Vortragsfolien kann man sich downloaden. Für Interessenten für das „größte Lexikon aller Zeiten“ und das „erfolgreichste Bildungsprojekts der Menschheitsgeschichte“ (nach meiner Ansicht) wird uns Heinz Egger, ein Wikipedia-Autor, über eben diese Wikipedia berichten; wie die weltweite Community funktioniert und auch darüber, wie man selbst einen Beitrag verfassen kann.
Tagebucheinträge per Mail zugesendet bekommen. Zur Anmeldung