Deine persönliche Heatmap
Wir kennen alle die statistischen Darstellungen nach einem Bundesligaspiel, die zeigen, wo und wie lange sich Spieler am Feld bewegen und die man „Heatmap“ nennt. (Übrigens wurden diese Statistiken nach dem ersten Bundesliga-Heimspiel nicht mehr veröffentlicht, früher aber schon.) Wie man diese Aufzeichnungen bei Rapid macht, weiß ich nicht im Detail, aber grundsätzlich braucht man dazu einen GPS-Tracker, den der Spieler mit sich führt und der seine Daten an eine Auswertestation weiterleitet. Wahrscheinlich werden diese Daten in diesem Tracker auf eine Speicherkarte geschrieben und nach dem Spiel werden diese Speicherkarten ausgelesen und ausgewertet. Das ergibt die bekannten grafischen Darstellungen.

GPS-Tracker
Solche GPS-Tracker gibt mit USB- und Bluetooth-Interface; dann übertragen sie die Daten direkt zum Auswertegerät, etwa einem Handy, das man in der Tasche mitführt. Es gibt Tracker, die die Daten auf einer SD-Karte aufzeichnen. Die nennt man eher GPS-Logger. Wenn die Logger zusätzlich mit einem Handy verbunden sind, kann man damit auch die Position von Fahrzeugen (Flottenmanagement), Menschen oder auch Haustieren verfolgen. Die Technologie hinter den GPS-Trackern entwickelt sich rasch und sind und sie verstehen sich mit allen Navigationssystemen (GPS, Glonass, Galileo, Beidou). Ihre Positionsgenauigkeit ist höher als die im Handy eingebaute GPS-Sensorik.
Tagebucheinträge per Mail zugesendet bekommen. Zur Anmeldung