Rapid Mobil billig oder teuer?
Motive

Anonym oder Registriert?
Bevor wir uns der Frage nach dem Preis widmen, sollte man festhalten, dass Rapid Mobil sehr universell ist. Man kann es völlig anonym betreiben oder – wem das wegen der Aufladerei über die Ladebons zu unbequem ist – einmalig oder automatisch von einem Konto oder einer Kreditkarte aufladen lassen.Verwaltung einer Rapid Mobil Rufnummer
Es gibt keinen Shop, in dem man beraten wird*), in dem man irgendwas eingestellt bekommt. Man macht alles selbst über das Internet, über die Seite https://www.rapid-mobil.at/ oder über die SMS-Nummer 6023 oder über die Rufnummer 0677-6023. Wenn man nicht weiter weiß, hilft die Hotline +43 677 6004 1899 (Mo-Fr 07:00-18:00, außer Feiertage, kostenlos von der Rapid Mobil Rufnummer).*) Der Mitarbeiter im Fanshop war sehr hilfsbereit. Er selbst hatte auch am ersten Verkaufstag eine Rapid-Nummer und hat über alle Fragen eines Einsteigers genau Bescheid gewusst. Aber er kann nicht aktiv in einen Handy-Vertrag eingreifen, so wie das bei einem der Handy-Shops der großen Betreiber der Fall ist.
Man muss sich im Klaren sein, dass eine Rapid Mobil SIM-Karte wie eine elektronische Geldbörse funktioniert; so etwas wie ein „Minus“ gibt es nicht. Kein Geld in der Börse, kein Telefonieren. Man bezahlt im Voraus. Man kann eine SIM-Karte über eine Webseite administrieren oder aber auch über das Handy, wenn auch über das Handy nur elementare Funktionen wie „Aufladen“ oder „Guthaben abfragen“ ausführbar sind; komplexere Funktionen wie etwa die Rufnummernmitnahme kann man nur über die Weboberfläche ausführen. Ohne Internet-Verbindung, kann man das Guthaben mit einer SMS an 6023 mit dem Text GUTHABEN oder mit einem Anruf an 0677-6023 kostenlos erfragen. Das Aufladen kann man ebenso bequem online durchführen oder aber man sendet den Auflade-Code per SMS an 6023 oder per Anruf an 0677-6023.Anonymes Handy
Wer vollständig anonym telefonieren will, kann das mit Rapid Mobil tun. Die SIM-Karte bekommt man anonym im Shop, den Ladebon auch. Damit lädt man die „Handy-Geldbörse“ auf. Man muss keinen Namen, keine Adresse, keine E-Mail angeben und kann dennoch alle angebotenen Tarife, auch die Pakete nutzen.Aktivierung einer SIM-Karte
- Man geht in den Rapid-Shop und besorgt sich eine Rufnummer. Wie weit man dabei eine besondere Nummer bekommen kann, habe ich nicht ausprobiert. Meine Nummern beginnen alle mit 0667-1898-887-xx. Wenn man eine Wunschnummer will (0667-1899-xxxx), kann man das ebenfalls im Fanshop erledigen oder man besuche die Seite http://wunschrufnummer.skrapid.at/ und prüft online, ob die Gewünschte verfügbar ist, reserviert sie und holt sie im Shop ab. Die SIM-Karte kann auch über die Webseite bestellt werden.
- Wenn man anonym telefonieren will, besorge man auch gleich einen Ladebon, mit dem man später ein Guthaben auf die SIM-Karte aufbucht.
- SIM-Karte in das Handy einlegen.
- Einschalten und einige Augenblicke warten, es erscheint der Betreiber „RAPID“.
- Jetzt irgendeine Nummer anrufen. Es meldet sich die Stimme von Andy Marek. Andy meint, es wäre kein Guthaben vorhanden.
- Jetzt eine SMS an 6023 senden und als Text die Zahl eingeben, die man am Ladebon freigerubbelt hat.

Weniger anonymes Handy
Wem die anonyme Aufladung mit den Wertkarten-Bons nicht gefällt, kann einen Geldbetrag auch über ein Giro-Konto oder über eine Kreditkarte auf die SIM-Karte übertragen. Weiters kann man veranlassen, dass immer bei Erreichen eines einstellbaren Minimums eine automatische Aufladung vom Konto oder von der Kreditkarte erfolgt.Ist der Rapid-Tarif günstig?
Der Tarif von Rapid Mobil entspricht dem Tarif von Hot (Hofer) allerdings durch einige Rapid-Zuckerln angereichert, wie zum Beispiel die Ansagen von Andy Marek, die Wunschrufnummern 1899, den Rapid-Sticker bei jeder SIM-Karte, die Unterstützung der Rapid Nachwuchsmannschaften, Freikarten, 10%-Gutscheine und anderes. Hier einmal eine Kurzfassung der Eigenschaften: Vorteile- keine Bindung
- keine Nutzung -> keine Zahlung (Tarif Rapid Mobil Basic)
- 30-Tage-Pakete für Mehrtelefonierer oder Surfer, nachladen mit Refill-Paketen
- Anonymes Telefonieren möglich
- automatisches Aufladen über Konto/Kreditkarte
- Ankommende Rufe werden nicht verrechnet
- Vorkassa. „Ohne Geld, ka Musi“ Ist das Guthaben verbraucht, kann man nur mehr Notrufe tätigen.
- Selbstadministration über Homepage
- Keine automatische Buchung von Paketen möglich
- Taktung 60/60, d.h. jeder Anruf kostet eine Minute, jede angefangene Minute wird als eine ganze Minute gezählt
- Bezahlung über das Handy ist mit den aktuellen Angeboten einer Bankomat-SIM ist nicht möglich. Die Banken akzeptieren nur Handies der großen Betreiber (A1, Drei, T-Mobile). Dafür gibt es aber einen Workaround, den ich an Interessenten gerne weitergebe. Es handelt sich um das Bezahlsystem boon, mit dem man auch mit der Rapid-SIM-Karte über das Handy bezahlen kann. -> Bericht (Test seit September im Gange; sehr zufriedenstellend)
Kostenbetrachtungen
Wer – so wie ich – jahrzehntelanger Kunde bei einem der großen Provider war und brav monatlich seine Rechnung bezahlt hat, ist dieser Umstieg eine ziemlich einschneidende Sache und man muss sich die Handhabung des neuen Tarifs genau anschauen, um nicht am Ende eventuell mehr zu bezahlen als vorher. Auf den ersten Blick scheint alles vorteilhaft zu sein – aber schauen wir uns das im Detail am Beispiel November 2016 an, wie viel der Franz das Handy nutzt- Telefon: Im November notierte mein Handy knapp 300 Anrufe (abgehend und ankommend). Rechnen wir pro Anruf 2 Minuten, dann wären das bereits 600 Minuten. Allerdings ist das wahrscheinlich zu knapp bemessen, denn es gibt durchaus lange Telefonate darunter. Dazu kommt, dass jede angefangene Minute als volle Minute verrechnet wird. Also wird es „a bisserl mehr“ sein.
- SMS: ich komme im Monat im Schnitt auf 30 SMS, sagen wir maximal 100.
- Daten: Ich brauche bei meiner Nutzung etwa 1500 MB Daten, denn etwa um den 20. eines Monats herum meinte A1 ziemlich regelmäßig, man müsse meine Geschwindigkeit auf 64 kBit/s drosseln, weil mein 1.000-MB-Volumen verbraucht wäre.
- Telefon: 0,039 € pro Minute (Da in den FAQs von Rapid Mobil keine Unterscheidung zwischen ankommenden und abgehenden Rufen erfolgt, nehme ich an, dass die Gebühr in beiden Gesprächsarten gleich ist.)
- SMS: 0,039 € pro SMS
- Daten: 0,009 € pro MB
- Telefon: 600 * 0,039 = 23,40 €
- SMS: 100 * 0,039 = 3,90 €
- Daten: 1500 * 0,009 = 13,50 €
- Telefon: 1.000 Minuten
- SMS: 1.000 SMS
- Daten: 3.000 MB
Was ist der Haken?
Der Unterschied zu einem Vertag bei A1 ist, dass bei A1 am Monatsende automatisch ein neues Paket gebucht wird, bei Rapid Mobil aber nicht. Diese Tarifierung von Rapid Mobil birgt die Gefahr, dass man vergisst, ein Paket zu buchen und dann wird’s bei größerem Gesprächsaufkommen teu(r)er. Man kann zwar das Guthaben nach Unterschreiten eines wählbaren Betrags wieder mit einem wählbaren Betrag aufladen lassen aber damit wird nicht auch automatisch ein Paket gebucht und wenn man das Buchen des Pakets vergisst, entstehen höhere Kosten.Was ist der Vorteil?
Wenn jemand – sagen wir – keine Daten benötigt und auch sonst ein Wenig-Telefonierer ist, dann kann er getrost auf die ganze Paket-Geschichte vergessen und mit dem Rapid Mobil Basic, mit automatischer Nachladung telefonieren und muss sich um nichts kümmern. Beispiel, ein „Ohne-Daten-Wenig-Telefonierer“ (mit klassischem Nokia-Handy) mit 100 Gesprächsminuten, 10 SMS und keinem Datenverbrauch:- Telefon: 100 * 0,039 = 3,90 €
- SMS: 10 * 0,039 = 0,39 €
- Daten: 0 €
Was mich stört
Mich stört, dass es nicht möglich ist, nach Verbrauchen eines Pakets automatisch durch eine Belastung des bestehenden Guthabens ein weiteres, gleichartiges Paket zu buchen. Und was nicht automatisch geschieht wird gerne vergessen. Wir haben offenbar gerade das (unausgesprochene) Geschäftsmodell entdeckt. Und daher wird dieser Wunsch nach einer Paket-Nachlade-Automatik nicht erfüllbar sein. Technisch-administrativ wäre eine solche Paket-Nachlade-Automatik sicher kein Problem.Billig oder teuer?
Wer wenig telefoniert, wird sich über Rapid Mobil Basic freuen, denn wenn er das Handy nicht benutzt, dann zahlt er auch nichts. Wer mehr telefoniert und surft, wird sich mit den Paketen anfreunden. Wenn jemand wirklich viel telefoniert oder viel surft, dann muss er eben nach Verbrauch eines Pakets vorzeitig ein weiteres buchen. Ob der Tarif im Vergleich mit allen anderen Billiganbietern der billigste ist, habe ich als Rapidler nicht untersucht; billiger als mein gebundener A1-Vertrag ist dieser Tarif auf jeden Fall. Dass man für billigeres Vieltelefonieren bewusst ein Paket buchen muss, ist zwar ein gewisser Verlust an Bequemlichkeit, anderseits hat man dadurch eine implizite Kostenkontrolle, denn anders als einem A1-Vertrag gibt es bei Rapid Mobil kein „Minus“.Webseitenfunktionen
Ohne Anmeldung http://rapid-mobil.at/- Netzabdeckung
- Auslandstelefonate
- FAQ
- Anpfiff (SIM-Karte erstmals einloggen)
- Guthaben aufladen
- Tarife
- Kaufen (Bis zu vier SIM-Karten kaufen)
- Heimvorteile (Handy-Sticker, Rapid am Display, Gewinnspiele, 10% Fanshop-Gutschein, SONY Yperia XA-Rapid-Edition -10%, 1×2 Gratistickets pro Saison)
- Meine Daten
- Logout
- Verbrauch
- Guthaben
- Kontoauszüge
- Tarif & Pakete
- Kostenschutz
- Einstellungen
- Rufnummernmitnahme
Die Tarife
€ pM Min SMS MB 9,90 1000 1000 3000 50MB/s Rapid Mobil Heimvorteil 5,90 ---- ---- 3000 50MB/s Rapid Mobil Heimvorteil-Data 9,90 200 200 200 Rapid Mobil Roaming (EU-Länder+NOR,LIE,ISL) 2,00 100MB/s Rapid Mobil LTE-Speedpaket 3,90 300 300 Rapid Mobil Refill-Paket 3,90 3000 50MB/s Rapid Mobil Refill-Paket Daten € pM €/Min €/SMS €/MB 0,00 0,039 0,039 0,009 Rapid Mobil Basic 0,00 0,039 0,039 0,009 Rapid Mobil Basic 2,00 21MB/s Rapid Mobil Basic Speed Paket